Broschürenbindungen im Vergleich
Die Auswahl bei Broschürenbindungen ist groß. Neben der typischen Klammerheftung können Ringösenheftung, Klebebindung und Wire-O-Bindung sinnvolle Alternativen sein. Jedoch sollte die Wahl der Bindung...
View ArticleDer Unterschied zwischen Rillen und Nuten
Bei Druckprodukten wie Klappkarten, Faltflyern oder Broschürenumschlägen empfiehlt es sich ab einer Grammatur von 250 g/m² in der Faltkante eine Rillung vorzunehmen. Aber was genau bedeutet eigentlich...
View ArticlePapiergrammaturen-Übersicht
Spricht man von der sogenannten “Papiergrammatur”, meint man die Stärke bzw. Dichte eines Papieres. Damit ihr die richtige Papierauswahl für euer Druckprodukt treffen könnt, stelle ich euch die...
View ArticlePerforationslinien anlegen bei Druckprodukten
Nachdem wir uns im letzten Drucklotsin-Artikel ausführlich mit den Unterschieden und Formen von Papiergrammaturen auseinander gesetzt haben, möchte ich euch heute eine Weiterverarbeitungsart für eure...
View ArticleCMYK-Farbtabelle / CMYK-Farbraum
Für die meisten unserer Leser ist die Abkürzung CMYK sicher ein recht geläufiger Begriff. Doch wisst ihr auch warum dieser Farbraum in der Druckindustrie so wichtig ist? Im diesem Artikel beleuchte ich...
View ArticleSonderfarben im HKS-Farbfächer (HKS-Farbtabelle)
In diesem Artikel soll es uns um die HKS-Farbpalette und Sonderfarben gehen. HKS® steht für den HKS-Warenzeichenverband e.V. der sich aus den Firmen Hostmann-Steinberg GmbH, K(ast)+E(ich) Druckfarben...
View ArticleWie entsteht gestrichenes Papier?
Das typischste und am häufigsten verwendete Papier im Druck ist das Bilderdruckpapier in glänzend oder matter Ausführung. Aber wie entsteht dieses Papier eigentlich? Darüber soll mein heutiger Artikel...
View ArticleMöglichkeiten der Druckveredelung
In der modernen Druckbranche sind Druckveredelungen keine Seltenheit mehr und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Eine Druckveredelung gibt dem Druckprodukt eine ganz besondere Note und wirken...
View ArticleDer Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken
Druckprodukte in unterschiedlichster Art und Auflage werden längst nicht mehr nur von Unternehmen benötigt. Auch bei Privatpersonen ist der Bedarf inzwischen gestiegen. Um diesen zu decken, gibt es...
View ArticleDer Offsetdruck – Definition und Verfahrensweise
Trotz digitalem Zeitalter erfreuen sich Printmedien noch immer großer Beliebtheit. Gerade Werbung in Form von Flyern, Plakaten und Broschüren wird täglich beauftragt und ausgegeben. Der Druck dieser...
View ArticleFarben über Farben im Vierfarbdruck
Nachdem ich mit euch vor Kurzem das Verfahren des Offsetdruckens im Detail beleuchtet habe, möchte ich heute darauf eingehen, was passiert, bevor die Druckfarbe mit dem Papier in Kontakt kommt. Hierbei...
View ArticleAlles über den Wickelfalz bei Faltflyern / Foldern
Da sich einige Falzarten (Möglichkeiten der Faltung) in der Verwendung sehr ähneln, werden sie leider auch häufig verwechselt. Damit dies nicht mehr passiert, stelle ich euch drei der bekanntesten...
View ArticleZickzackfalz: Wissenswertes für die Flyer-Gestaltung
In meinem letzten Artikel habe ich euch über den Wickelfalz informiert und Tipps zum Anlegen der Druckdaten dazu gegeben. Heute soll es um den Zickzackfalz (auch Leporellofalz) bei Flyern bzw. Foldern...
View ArticleWissenswertes zum Anlegen und Druck eines Altarfalz
Neben dem Wickel- und dem Zickzackfalz ist der Altarfalz der Dritte im Bunde der häufig genutzten Falzarten bei Foldern. Um diesen soll es uns heute im letzten Teil der Reihe „Falzarten“ gehen! Anfangs...
View ArticlePapierformate nach DIN-Norm
Heute ist, vorallem in Deutschland, fast alles genormt. So zum Beispiel die Krümmung einer Gurke, der Schnitt unsere Kleidung und das Design einer Computermaus welche viele von uns täglich bei der...
View ArticleBroschürenbindungen im Vergleich
Die Auswahl bei Broschürenbindungen ist groß. Neben der typischen Klammerheftung können Ringösenheftung, Klebebindung und Wire-O-Bindung sinnvolle Alternativen sein. Jedoch sollte die Wahl der Bindung...
View ArticleVeredelung durch Dispersionslack
Das bekannteste und wohl meist bedruckte Papier für Werbematerialien und Geschäftsausstattung ist das Bilderdruckpapier. Es hat einen leichten Glanz oder ist eher matt gehalten. Dafür verantwortlich...
View ArticleHKS Colourmatch 22 – Layouten mit einer HKS-Farbe
Heute möchte ich euch etwas Tolles vorstellen, denn kürzlich erreichte mich das brandneue HKS Colourmatch 22 aus dem Hause HKS. Wie in jeder Ausgabe greift Designer Clemens Hartmann in dem Periodikum...
View ArticleWissenswertes zum Kreuzbruch- und Kombifalz
Seit heute habt ihr bei unseren Foldern die zusätzliche Option, euch bei der Falzart für den praktischen Kreuzbruchfalz oder den Zickzack- und Kombifalz mit sagenhaften 12 Seiten zu entscheiden. Euren...
View ArticleMöglichkeiten der Druckveredelung
In der modernen Druckbranche sind Druckveredelungen keine Seltenheit mehr und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Eine Druckveredelung gibt dem Druckprodukt eine ganz besondere Note und wirken...
View Article