Die Auswahl bei Broschürenbindungen ist groß. Neben der typischen Klammerheftung können Ringösenheftung, Klebebindung und Wire-O-Bindung sinnvolle Alternativen sein. Jedoch sollte die Wahl der Bindung je nach Zweck der Broschüre ausgewählt werden, da sich die Aussage einer Imagebroschüre von der einer Gebrauchsanweisung unterscheidet.
Die große Vielfalt an Formaten, Papiergrammaturen und nicht zuletzt die Bindungsart erfordern es den Verwendungszweck einer Broschüre genau zu bedenken. Dieser Artikel zeigt worauf es hier ankommt.
In erster Linie ist es wichtig bereits im Vorfeld festzulegen, welche Wirkung mit einer Broschüre erzielt werden soll und wie der Inhalt darauf abgestimmt werden kann.
Um beim oben genannten Beispiel zu bleiben unterscheidet sich eine Bedienungsanleitung und eine Imagebroschüre schon allein durch ihre ungleichen Ansprüche an Haptik und Optik. Kommt es bei der Bedienungsanleitung hauptsächlich darauf an alle vorgeschriebenen Informationen Schwarz auf Weiß zu präsentieren und mit dem gewählten Endformat noch in die Produktverpackung zu passen, so steht bei der Imagebroschüre die emotionale Ansprache und die Weitergabe von Informationen im Vordergrund.
Nachdem Seitenanzahl, Endformat und Papiergrammatur für Inhaltsseiten sowie ein eventueller Umschlag feststehen, bleibt noch die Entscheidung der richtigen Bindungsart.
Worauf es bei der Wahl einer geeigneten Bindungsart ankommt, ist hier zusammengefasst:
Ringösenheftung

Durch die dezent eingearbeiteten Ösen eignet sich diese Bindungsart vor allem für Broschüren welche archiviert oder in einem Ordner aufbewahrt werden sollen. Diese Heftung eignet sich vorallem für Broschüren bis 92 Seiten.
Anwendungsbeispiele:
Schulungsunterlagen, Ergänzungs- und Sammelhefte
Wire-O-Bindung

Diese Form der Bindung erlaubt ein nach hinten Umschlagen der einzelnen Broschürenseiten, ohne Verblättern.
Anwendungsbeispiele:
Speisekarten, Vorlesungsbegleiter, Notensammlungen, Menükarten, Handbücher
Klammerheftung

Bilddoppelseiten, längere Artikel oder grafisch gestaltete Werbeanzeigen kommen bei dieser Broschürenbindung sehr gut zur Geltung. Des Weiteren eignet sich diese Bindung auch für Broschüren mit geringer Seitenanzahl.
Anwendungsbeispiele:
Speisekarten, (Kunden-)Magazine, Vereinszeitungen, Veranstaltungshefte, Informationsbroschüren, Geschäftsberichte, Bedienungsanleitungen
Klebebindung

Klebebindungen eignen sich besonders gut für das Fassen von größeren Seitenanzahlen (40-160 Seiten). Mit ihr können Händler und Dienstleister ihre Produkte und Services gekonnt repräsentieren. Dank der Verarbeitung mit Polyurethanklebstoff (PUR) ist diese Bindung außerdem sehr strapazierfähig und langlebig. Wodurch Sie sich insbesondere im Verlagswesen großer Beliebtheit erfreut. Mit einem UV-lackierten Umschlag kommen Optik und Haptik besonders gut zur Geltung und machen diese Broschüre gegen Kratzer umempfindlich.
Anwendungsbeispiele:
Kataloge, Notizbücher, Imagebroschüren, Geschäftsberichte, Jahresberichte, kleinere Buchveröffentlichungen
Den Artikel Broschürenbindungen im Vergleich und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.