Quantcast
Channel: Druck-Wiki – SAXOPRINT Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 44

Perforationslinien anlegen bei Druckprodukten

$
0
0

Perforationslinie

Nachdem wir uns im letzten Drucklotsin-Artikel ausführlich mit den Unterschieden und Formen von Papiergrammaturen auseinander gesetzt haben, möchte ich euch heute eine Weiterverarbeitungsart für eure Druckprodukte vorstellen – die Perforation!
Im Folgenden erkläre ich kurz, was unter einer sogenannten Perforationslinie versteht, wie man diese in seinen Druckdaten markiert und liefere euch ein paar Ideen zur Anwendung!

Was sind Perforationslinien und wozu dienen Sie?

Perforation, vom latainischen Wort „foramen“ stammend, bedeutet Loch bzw. Lochung und bezeichnet das Durchlochen von Gegenständen in einer regelmäßigen Anordnung. Bezogen auf Druckprodukte bedeutet dies, das Durchstanzen von Papier oder Kartonagen mit dem Zweck das leichte Abtrennen eines Papieres oder Blattteils zu ermöglichen.

Sie kommen meist dann zum Einsatz, wenn Kontaktdaten oder andere wichtige Informationen auch losgelöst vom eigentlichen Printprodukt zur Verfügung stehen sollen.

Informationen für das Anlegen der Druckdaten

Eine Perforation ist ab einer Papiergrammatur von 135 g/m² empfehlenswert. Bei Grammaturen unter 80 g/m² ist keine Perforation möglich.
Für das Markieren einer späteren Perforation gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder enthalten die Druckdaten eine gestrichelte Linie, an der Stelle wo die spätere Lochung vorgenommen werden soll oder den Druckdaten wird eine Vorlage beigefügt, wo die Linie eingeplant wurde, welche entsprechend benannt wird (z.B. Auftragsnummer_Perforationsvorlage.pdf).

Es ist jedoch darauf zu achten, dass beim Speichern keine Hilfslinien mehr vorhanden sind, die die Perforationslinie markieren, aber nicht gedruckt werden sollen. Allgemein gibt es verschiedene Möglichkeiten die Perforationslinie oder die –Linien einzubauen.
Es können bis zu 6 parallele Linien mit jeweils 10 mm Abstand vorgenommen werden. Bei Falzprodukten ist es zusätzlich notwendig, dass die Perforationslinien parallel zum Falz verlaufen.
Bei 1- und 2-seitigen Druckprodukten ist maximal eine orthogonale (rechtwinklige) zulaufende Perforationslinie möglich. Diese muss nicht von einer von einer Seite zur anderen durchlaufen sein, sondern kann „unterbrochen“ angelegt werden.

Nachfolgend sind für die einzelnen Produkte die wichtigsten Faktoren aufgelistet und in einer Schemazeichnung dargestellt.

Flyer mit Perforationslinien

  • paralleler Verlauf der einzelnen Perforationslinien
  • maximal 6 Perforationslinien
  • Mindestabstand von 10 mm zwischen den einzelnen Perforationslinien
  • beste Ergebnisse erhälst du bei einer Papiergrammatur von mindestens 135 g/m²

Flyer mit Perforationslinien anlegen


Folder mit Perforationslinien

  • paralleler Verlauf der einzelnen Perforationslinien
  • die Perforationslinien müssen zusätzlich parallel zum Bruch verlaufen
  • es muss ein Mindestabstand von 10 mm zur Falzkante eingehalten werden oder die Perforationslinie direkt in den Bruch integriert werden
  • maximal 3 Perforationslinien
  • Mindestabstand von 60 mm zwischen den einzelnen Perforationslinien

Folder mit Perforationslinien anlegen


Broschüren mit Perforationslinien

  • paralleler Verlauf der Perforationslinie
  • die Perforationslinie muss zusätzlich parallel zum Broschüren-Rücken verlaufen und darf nicht in diesem verlaufen
  • es kann maximal 1 Perforationslinie je 4-Seiter Ihrer Broschüre integriert werden
  • es muss ein Mindestabstand von 10 mm zum Bruch eingehalten werden
  • Grammatur von mindestens 135 g/m² empfohlen

Broschüren mit Perforationslinien anlegen


Anwendung einer Perforation / Produktvorschläge

Die üblichsten Produkte, bei denen sich Perforationslinien anbieten sind Flyer, Folder, Postkarten und Broschüren. Da der Einsatz von Perforationslinien sehr vielseitig und flexibel ist, weil ein sauberes Abtrennen des entsprechenden Teils ohne Schere möglich ist, bieten sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten an.
Bei einer Broschüre, zum Beispiel, können die wichtigsten Informationen auf eine Seite zusammengefasst und als abtrennbare Checkliste oder Faktenübersicht abgebildet werden. Durch das Ablösen eines Teils des Druckproduktes können Kunden oder Geschäftspartner die Liste leicht einstecken oder an die Pinnwand heften, wodurch die Aufmerksamkeit für das Produkt, die Dienstleistung oder die Informationen im Kopf bzw. im Blick bleiben. Gleiches gilt für Kontaktdaten oder Bestellübersichten. Sollte derjenige welcher die Informationen vom Flyer oder Folder abgetrennt hat, später bestellen oder Kontakt aufnehmen wollen, kann er sich das Papier wieder zur Hand nehmen.
Häufig findet man auch Gutscheine oder Mitgliedskarten, die aufgrund der Perforationslinien leicht abgetrennt und eingelöst bzw. leichter im Portemonnaie verstaut werden können. Ebenso bietet es sich für Gewinnspiele oder Verlosungen an, bei denen die Teilnahmekarte ausgefüllt und eingereicht werden soll.
Aber auch im privaten Bereich ist es hin und wieder notwendig, Fakten möglichst geschickt und eindrucksvoll zu verpacken, so dass diese möglichst lange im Kopf des Angesprochenen verbleiben.

Druckprodukte mit Perforationslinie anlegen

Ich hoffe, dass ich euch mit dem „Wissen rund um die Perforationslinie“ inspirieren konnte. Wenn eure Kreativität noch mehr Ideen für den Einsatz einer Trennlinie zu Tage bringt, schreibt uns diese gern unter den Artikel! Sollten noch offene Fragen sein, könnt ihr diese ebenso stellen.

In 14 Tagen melde ich mich als Drucklotsin mit dem Thema “HKS-Farbfächer” zurück!

Den Artikel Perforationslinien anlegen bei Druckprodukten und weitere interessante Beiträge findest Du auch auf Printblogger - Der Blog von Saxoprint über Druck & Gestaltung.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 44